Donnerstag, 28. November 2013

Biopsie I

Bei einer Biopsie wird für Untersuchungszwecke eine Gewebeprobe aus einem Teil des Körpers entfernt. Die Diagnose kann gestellt werden, wenn die Zellen unter einem Mikroskop analysiert werden. Es  gibt verschiedene Wege wie eine Biopsie gewonnen werden kann.

Eine Nadelbiopsie wird durchgeführt, wenn eine Läsion oder ein Tumor getastet oder per Bildgebung identifiziert werden kann.  Während der Prozedur wird eine dünne Nadel in die Läsion eingeführt und unter Röntgen- oder Ultraschallkontrolle manövriert. Eine kleine Gewebsprobe wird zur Analyse gewonnen. Wenn zur Gewinnung des Gewebsstückes ein Sog über die Nadel zur Gewinnung des Probematerials ausgeübt wird, spricht man von einer Aspirationsbiopsie.

Eine Inzisionsbiopsie wird erwägt, wenn das abnorme Gewebe nicht direkt über eine weniger invasive Methode zugänglich ist oder größere Gewebsmengen für die Analyse gewünscht sind. Während der Operation wird eine lokale Betäubung (Anästhesie) durchgeführt und ein Teil des Tumors wird entfernt. Nähte sind notwendig, um die Schnittränder nach der Inzisionsbiopsie wieder zu verschließen. Diese Biopsieverfahren werden in der Regel ambulant durchgeführt.

Bei einer Exzisionsbiopsie wird ebenso eine lokale Betäubung durchgeführt und der Chirurg schneidet in oder durch die Haut, um den gesamten Tumor und Teile des umgebenden Gewebes zu entfernen. Nach der Gewebeentfernung wird der Einschnitt mit einer chirurgischen Naht verschlossen.

Ein Gefrierschnitt wird angefertigt, wenn die Gewebsprobe unmittelbar während einer Operation gewonnen und analysiert werden muss. Eine Gefrierschnittanalyse kann notwendig sein, um zu bestimmen ob:
• Der Tumor gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) ist.
• Mehr Gewebe für die Diagnosestellung benötigt wird.
• Sich der Krebs ausgebreitet hat (Metastasierung).
• Ob der gesamte Tumor entfernt wurde und ob die Schnittränder frei vom Krebs sind.

Bei einem Gefrierschnitt wird das Gewebe in ein Kühlgerät (den Kryostat) gelegt, der das Gewebe rasch gefriert. Die Probe wird dann geschnitten und auf einen Glasträger gelegt auf dem es rasch gefärbt und analysiert werden kann.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen